10.10.2018
Unser neues Projekt: #bielefeldcouragiert
Die Bielefelder Bürgerstiftung und die Stadtwerke machen sich für Zivilcourage stark!
Die Bielefelder Bürgerstiftung und die Stadtwerke Bielefeld Gruppe möchten das Thema Zivilcourage in Bielefeld stärker in den Vordergrund rücken. Die Initiatoren erhoffen sich durch das Projekt #bielefeldcouragiert ein Bewusstsein zu schaffen, damit Jeder sein Handeln überdenkt und sich im Zweifelsfall nicht auf andere verlässt. Für ein friedliches Miteinander ist gelebte Zivilcourage unabdingbar.
Für Michael Krapp, Vorstand der Bürgerstiftung, ist das Projekt eine Herzensangelegenheit: „Wir wollen möglichst viele Bielefelderinnen und Bielefelder, ob jung oder alt, dazu auffordern, Mut, Respekt und Toleranz im täglichen Leben zu zeigen.“
Martin Uekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld ergänzt: „Mir ist es wichtig, dass Thema in Bielefeld zu platzieren, damit Zivilcourage gelebt wird und wir uns in unserer Stadt wohlfühlen können.“ Die Projektmittel in Höhe von 25.000 Euro wurden von den Stadtwerken Bielefeld bereitgestellt.
Die Projekte
Unter dem Oberbegriff #bielefeldcouragiert gibt es zum Start der Initiative zwei Projekte.
In einem Projekt der Sportjugend Bielefeld sollen junge Bielefelderinnen und Bielefelder lernen, Zivilcourage zu zeigen. In der Luisenschule wird eine Courage-Werkstatt angeboten. In verschiedenen Workshops werden die Themen Courage, Respekt und Toleranz behandelt. Sportvereinsvertreter sollen die Werte in ihrem Verein beziehungsweise ihrer Sportart leben.
TABULA – Verein für Bildungsgerechtigkeit – realisiert in den Herbstferien ein musikalisches Ferien-Angebot mit dem Titel „Bethel BAND CAMPS“. Jugendliche entwickeln gemeinsam mit professionellen Musikern eigene Texte rund um das Thema Zivilcourage.
Flagge zeigen
Jeder Bielefelder und jede Bielefelderin kann Flagge zeigen. Auf der Seite www.bielefeld-couragiert.de kann man sein Foto hochladen und durch das „weiße-Hand-Symbol“ seine Unterstützung zum Ausdruck bringen.
Bekannte Gesichter aus Bielefeld haben sich schon engagiert und ihr Statement zu Mut, Respekt und Toleranz abgegeben. Ulrich Pohl, Pastor in Bethel, Jutta Küster, Journalistin und Fabian Klos, Stürmer von Arminia Bielefeld gehören unter anderen zu dem Unterstützerkreis. Martin Uekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld bringt sein Selbstverständnis auf den Punkt: „Weil Zivilcourage für mich die Basis eines lebenswerten Bielefelds ist.“
Hintergrund der Initiative
Im September 2017 sorgte ein Vorfall in einem Nachtbus von moBiel für viel Aufmerksamkeit, bei der auch die beiden Studentinnen Lisa Faust und Louisa Weckenbrock dabei waren. Diese beiden jungen Frauen haben eine Diskussion angestoßen, wer in der Situation hätte helfen können und müssen, und sind aktive Partnerinnen unseres Projektes.