16.12.2022

#wirhelfen

Der Unterstützungsfonds der Bielefelder Bürgerstiftung

Im Jahr 2019 stellte das Corona-Virus viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt vor große Herausforderungen. Deshalb richtete die BBS – neben der Zusammenarbeit mit der „Corona-Hilfe Bielefeld“ – einen Fonds mit einem Volumen von 25.000 Euroein. Mit diesem Geld wurden Menschen und Institutionen, die sich um besonders betroffene Personengruppen in der Stadt kümmern, unterstützt, z. B.: Über unser Projekt „ALINE“, das alleinerziehende Mütter fördert, war uns bekannt, dass vor allem Mädchen und Frauen im Lockdown  massiv unter Druck standen. Zur Bewältigung vielfältiger Aufgaben in Not- und Krisensituationen  erhielten das Mädchenhaus Bielefeld und die beiden Bielefelder Frauenhäuser eine Spende. Zur Anschaffung eines Laptops für die Online-Beratung bekam der „Frauennotruf Bielefeld“ die nötige finanzielle Unterstützung.

Die Bürgerstiftung steht ständig in Kontakt mit vielen Partner*innen, die in Bielefeld hautnah mitbekommen, wo die Brennpunkte sind. Durch den neuen Fonds „#wirhelfen“ kann die Stiftung kurzfristig reagieren. So auch während des Flüchtlingsstroms, der uns aus der Ukraine erreichte.

Mit großer Hilfsbereitschaft wurden Anfang des Jahres die Menschen aus der Ukraine in Bielefeld empfangen. Dies ist auch weiterhin der Fall. Die Stadt, viele Institutionen, Vereine und zahlreiche Ehrenamtliche ziehen an einem Strang – sie organisieren Empfang, Beratung, Versorgung und Unterbringung der Menschen, koordinieren Spenden etc. Wir haben Hilfe über unseren Fonds „#wirhelfen“ zugesichert. Aus eigenen Mitteln und mit Hilfe eines großzügigen Spenders stellten wir zunächst 12.000 Euro für notwendige Hilfen in Bielefeld zur Verfügung.

Neben kurzfristiger finanzieller Unterstützung blickten wir aber auch nach vorn: Die ukrainischen Kinder und Jugendliche müssen – meist in internationalen Klassen – unterrichtet werden. Dies ist eine große Aufgabe für die entsprechenden Schulen, bei der wir helfen.

Aus dem Fonds „#wirhelfen“ konnten wir in den vergangenen Monaten auf vielfältige Weise unterstützen. Hier einige Beispiele: Damit die in Sammelunterkünften untergebrachten Kinder (und Erwachsenen) ein wenig Ablenkung haben, unterstützten wir dortige Auftritte der „KLINIK-CLOWNS“. Auch ein Auftritt im „Haus Daheim“ für die dort wohnenden Kinder mit Handicap wurde organisiert.

Einmal wöchentlich findet im AWO-Treffpunkt im Ostmannturm-Viertel der „UKRAINE-TREFFPUNKT“ statt. Dieser wird stark frequentiert, die Menschen können sich dort austauschen, gegenseitig helfen oder auch Trost spenden. Wir unterstützen diesen Treffpunkt finanziell.

Sport verbindet – darum haben wir den „KESSELKICK“ des Fan-Projekts Bielefeld und der Sportjugend auf dem Kesselbrink unterstützt. Mit einem Antrag im Fonds „Auf Augenhöhe“ konnten wir zusätzliche Gelder generieren, damit an zwei Nachmittagen pro Woche auch ukrainische Kinder teilnehmen können. Durch den einladenden Charakter werden alle Kinder eingebunden. Für Mütter, die vor Ort auf ihre Kinder warten, haben wir mit dem Café im „Grünen Würfel“ ein besonderes Angebot vereinbart: Bei einem Kaffee und einem Stückchen Kuchen können sie sich – außerhalb der Unterkünfte vielleicht auch ein wenig entspannen oder mit anderen austauschen.

Für einen guten Schulstart brauchen ukrainische Kinder viele Materialien, z.B. Tornister, Federmappen etc. Die SCHULKRAM-KISTE kann hier helfen – mit dieser Organisation der Freiwilligenagentur arbeiten wir schon lange zusammen. Dort wurden viele Sachspenden angenommen und verteilt. Der Bedarf ist weiterhin riesig. Deshalb haben wir mit einer Spende unterstützt.

Viele Geflüchtete hatten zu Beginn ihres Aufenthaltes kaum Bargeld, um das Nötigste zu besorgen. Unterstützungsleistungen mussten erst beantragt werden und auch wenn die Verfahren seitens der Stadt beschleunigt wurden, dauerte dies doch einige Zeit. Wir konnten helfen, diese Notlage zu überbrücken und finanzierten 100 Einkaufsgutscheine im Wert von je 50 Euro, die in allen Combi-Märkten in Bielefeld eingelöst werden können. Eine tolle Geste: Die Bünting-Gruppe stockte den Warenwert der Gutscheine noch um je 10 Euro auf! Die Gutscheine haben wir an Vereine und Institutionen, z. B. an Pfarrer Radyk von der Deutsch-Ukrainischen Gemeinde über-geben. Von dort aus wurden diese bedarfsgerecht verteilt. Unser Dank gilt der Bünting-Gruppe und besonders Gebietsleiter Titus Negrau für die gute Zusammenarbeit!
Die Geflüchteten benötigen weiterhin vielfältige Unterstützung – sie haben alles verloren und niemand weiß, wann sie in ihre Heimat zurückkehren können.

Zur Zeit fördern wir ein Projekt des Vereins „Bielefeld United“, der hiesige und ukrainische Jugendliche in einem MTB-Kurs zusammen bringt. Die Freude an der Bewegung in einer neuen Sportart hilft allen Teilnehmenden, sich auszupowern. Die Geflüchteten können die psychisch belastende Zeit für eine gewisse Zeit vergessen und mit dieser tollen Sportart Kontakt zu anderen Jugendlichen knüpfen. Für die Integration der ukrainischen Jugendlichen und ihr Selbstbewusstsein ist dies immens wichtig.

Im letzten Jahr haben wir in der kalten Jahreszeit die Bahnhofsmission mit finanziellen Mitteln unterstützt, damit dort für ihre „Besucher*innen“ warme Getränke und kleine Snacks angeboten werden konnten. Zudem wurden von dem Geld Schlafsäcke und warme Kleidung für Bedürftige Wohnungslose, die dort oft Unterschlupf suchen, gekauft. Auch in diesem Winter werden wir die Bahnhofsmission wieder unterstützen. Wir stehen in engem Kontakt zu den Verantwortlichen, um die Bedarfe konkret abzufragen.

Dies sind also einige Beispiele für die Verwendung der Mittel in unserem Fonds „wir helfen“.      

Die Energiekrise, steigende Preise, die hohe Inflation, bereiten vielen Menschen große Existenzängste und Sorgen. Besonders betroffen davon sind die Schwächsten unserer Gesellschaft – die Kinder. Aber auch Senior*innen, Alleinerziehende und viele mehr benötigen Unterstützung und Hilfe. Wir arbeiten eng mit Partner*innen zusammen, die „ganz nah dran sind“. Dort können wir – auch mit Ihrer Hilfe – viel bewegen! Wir werden uns weiter engagieren und sind für Spenden für den Fonds „#wirhelfen“ dankbar!